Hier die Infos über das
OSCG
- Jugendausbildungsprogramm

Eine unserer Regatten mit dem Optimisten ...

... und dem Laser

und im Team auf dem 420er
Die OSCG - Jugendabteilung hat 10 vereinseigene Opti´s, drei 420er,
zwei 470er und zwei Laser mit verschiedenen Segeln.
Hallo liebe Kinder / Jugendliche / Eltern,
es freut uns, dass du/ Ihre Tochter / Ihr Sohn das Segeln lernen
möchte.
Es gibt, wie bei jeder anderen Sportart auch, einiges zu
beachten.
Einiges Wissenswertes möchten wir mit dieser kleinen Lektüre
erläutern, um es nicht nur den Kindern, sondern auch uns einfacher
zu machen.
Wie sieht das Training aus?
Das Training findet während der Saison (April – Oktober)
grundsätzlich außerhalb der Schulferien, dienstags in der Zeit von
16:30 Uhr bis 19:00 Uhr, statt.
Grundsätzlich heißt, dass es auch Ausnahmen gibt, diese werden
aber rechtzeitig bekannt gegeben. So haben wir auch schon an
einzelnen Tagen in den Ferien ein extra Training durchgeführt.
In den Wintermonaten treffen wir uns zum Theorieunterricht,
dieser findet in den Monaten Januar bis April einmal im Monat statt.
Diese Termine werden den Kindern rechtzeitig bekannt gegeben.
Zudem sind diese und auch andere Termine auf unserer Homepage zu
finden. Wir bitten um pünktliches Erscheinen, da das Tor
abgeschlossen wird und sich der Start durch Nachzügler für alle
verzögert.
Der Schwerpunkt liegt natürlich beim praktischen Teil. Die Kinder
erwerben, wenn sie mit dem Boot umgehen können, den Jüngstenschein,
der auch Opti-Schein genannt wird.
Der Jüngstenschein berechtigt die Kinder unter fachlicher
Aufsicht ein Segelboot auf bestimmten Segelrevieren zu führen. Die
Prüfung kann bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres abgelegt
werden. Mit Ablauf des 17. Lebensjahres verliert er seine
Gültigkeit. Hintergrund hierfür ist, dass ab einem Alter von 14
Jahren der Sportbootführschein Binnen unter Segel gemacht werden
kann. Auf die verschiedenen Führerscheine für Boote möchten wir hier
aber nicht näher eingehen, denn das würde den Rahmen sprengen. Wer
dazu mehr wissen möchte, der darf uns aber natürlich gerne
ansprechen.
Des Weiteren lernen die Kinder noch viele verschiedene
„Seemannsknoten“, die natürlich auch ganz wichtig sind. Es ist
interessant, mit welchem großen Interesse, dieses von den Kindern
aufgenommen wird. Wer mag, der kann sich gerne 2 kurze Leinen in
unterschiedlichen Stärken beschaffen und so auch Zuhause etwas üben.
Genauso wichtig, aber leider nicht ganz so beliebt sind die
Begriffe, die man wissen sollte. Es kann nun mal nicht alles „Ding“
heißen.
Die Kinder werden zunächst in einer „Startergruppe“ etwas
Bootsgefühl erlangen. Das heißt, sie paddeln mit dem Boot, entweder
ganz ohne oder mit „losem“ Segel. So können sie sich mit der
Steuerung auseinandersetzen. Das ist zunächst nicht ganz so einfach,
weil man bei der Pinnensteuerung in die „falsche“ Richtung steuern
muss.
Nach kurzer Zeit geht es dann auch schon in unsere „Opti-Gruppe“.
Die Kinder lernen dort verschiedene Manöver, wie die Wende, die
Halse, den Aufschießer, achteraus segeln und noch einiges mehr.
Wenn die Kinder dann in das Teenie-Alter (ca. 13 Jahre) kommen,
dann geht es weiter mit unseren größeren Booten, unseren Lasern und
unseren 420er´n.
Das Vereinsleben!
Wir sind ein Verein und es sollte daher nicht als Segelkurs
angesehen werden. Den Unterscheid sehen wir hier in erster Linie bei
dem Mitaneinander zwischen den Kindern und den Trainern, aber auch
den Eltern. Bei uns wird daher Teamarbeit und gegenseitige Hilfe
großgeschrieben. Natürlich soll auch Spaß bei der Sache sein, dass
kann auch mal das Baden im See nach dem Training, einfach
Wettpaddeln zwischen zusammen gebundenen Booten oder andere Spiele
sein.
Der Verein veranstaltet 3 Regatten für alle Mitglieder. An dieser
Frühjahrs-, Sommer- und Herbstregatta nimmt auch die Jugendabteilung
teil. Diese finden gewöhnlich samstags ab 14:00 Uhr und sonntags ab
10:00 Uhr statt. Diese Zeiten sind Zeiten der Startbereitschaft,
also um 14:00, bzw. 10:00 Uhr auf dem Wasser.
Dieses führt leicht zu Irritationen und sei daher hier extra
erwähnt.
Außerdem gibt es noch eine Opti-Spaß-Regatta. An dieser können
auch Kinder teilnehmen, die sich noch nicht so trauen an den
Vereinsregatten mitzumachen. Im Juli findet gewöhnlich unser
Wochenende im Segelcamp am Bodensee mit Eltern statt.
Die Hilfe der Eltern ist natürlich auch gerne beim Aufbau der
Boote gesehen. Ebenso wie bei dem Einlagern der Boote im Herbst,
bei dem die Kinder, die Eltern und die Trainer zusammen aufräumen,
putzen und alles winterfest machen.
Auf unserer Homepage (www.oscg.de)
werden immer mal wieder neue Artikel zur Jugendarbeit und auch
Bilder eingestellt, also ein gelegentliches Anklicken wäre nett und
motiviert sicherlich auch den Verfasser des Beitrages.
Welche Voraussetzungen muss das Kind mitbringen?
Die Kinder sollten mindestens 8 Jahre alt sein. Je jünger die
Kinder sind, desto mehr Betreuung ist von uns erforderlich. Wir
wollen aber natürlich allen gerecht werden und unsere „Größeren“
nicht allein lassen. Wir bitten daher um Verständnis, wenn wir
sagen, warten Sie bitte noch etwas ab. Wir müssen es eben auch
leisten können. Wir müssen natürlich auch genügend Boote haben.
Das Kind muss schwimmen können. D.h. es sollte mindestens das
Schwimmabzeichen in Bronze erworben worden sein.
Was muss das Kind zum Training mitbringen?
Da muss natürlich zwischen unserem Theorieunterricht und dem
praktischen Segeln unterschieden werden.
Für den Theorieunterricht und für Zuhause können die Kinder eine
Lernbroschüre bekommen. Hierfür müssen wir jedoch eine Schutzgebühr
in Höhe von 3 Euro verlangen. Ansonsten braucht man nur ein paar
Stifte und Papier. Ein roter und ein grüner Filzstift wären gut.
Zum Segeln selbst sollte das Kind wettergerecht bekleidet sein.
Auf dem Wasser gibt es keinen Schatten. Bei viel Sonne sollte also
auch an Sonnenschutz gedacht werden. Einen Hut oder ein Basecap zu
tragen ist manchmal sinnvoll. Auch Getränke, die, wenn sie mit auf
das Boot genommen werden, nicht in Glasflaschen gefüllt sein
sollten. Es sollte auch immer daran gedacht werden, dass das Kind
mal in das Wasser fallen könnte. Wechselkleidung, ein Handtuch und
eine Plastiktüte für die nassen Sachen sollten also auch immer
mitgeführt werden. Wer mag, der kann natürlich auch Badesachen
mitnehmen, um sich nach dem Segeln nochmal abzukühlen.
Sollte es einmal schlechtes Wetter geben, welches es ja bekannter
weise gar nicht gibt, sondern nur die falsche Bekleidung, wird
theoretischer Unterricht durchgeführt. Wenn es nur etwas nieselt,
dann heißt es: „richtig anziehen“.
Ganz wichtig sind Schuhe, da man sich an den Füßen leicht
verletzen kann. Es müssen keine hochwertigen Segelschuhe sein,
sollten aber so passen, dass man nicht so leicht in einem nassen
Boot ausrutscht. Außerdem sollte es nichts ausmachen, wenn diese
nass werden. Ein Neoprenanzug ist gerade für das Frühjahr und den
Herbst angebracht, aber kein muss. Hier reichen ohnehin günstige
Anzüge aus, welche es schon für rund 30 Euro gibt. Inwieweit man
sein Kind mit Handschuhen ausrüsten möchte, sollte man mit dem Kind
besprechen. Der eine mag´s, der andere nicht. Die Kinder müssen auf
dem Wasser eine Schwimmweste tragen. Wer keine eigene hat, kann eine
vom Verein nutzen.
Wie melde ich mein Kind an?
Zunächst bitten wir erst einmal um eine Kontaktaufnahme mit
unseren Trainern entweder über E-Mail (jugend@oscg.de)
oder direkt beim Training.
Das Anmeldeformular und die dazugehörige Satzung des Vereins sind
auf unserer Homepage (oscg.de) zu finden.
Eigentlich ist nur von Kindern zu sprechen nicht ganz richtig, da
auch Jugendliche und sogar Erwachsene, unter bestimmten
Voraussetzungen, beitreten können.
Was kostet es?
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 35,- Euro pro Person. Der
Betrag wird im Frühjahr fällig.
Kinder und Jugendliche die ein Vereinsboot nutzen zahlen hierfür
einen Betrag von 30,- Euro pro Jahr. Dieser Betrag wird im Dezember
abgebucht.
Außerdem kann man natürlich auch einen Schlüssel für das Gelände
erhalten.
Und ganz wichtig, bei Fragen hierzu einfach melden!!!!
Informationsübersicht:
Hier kann das
"Anmeldeformular",
"OSCG
- Satzung"
herunterladen werden.
Hier sind die
"OSCG-Club-Termine"
und
die
"Jugendtermine".
Anmeldung unten auf Briefkasten drücken:
Beachtet bitte auch immer die Jugendtermine.
Wollt Ihr Kontakt mit dem Jugendtrainer aufnehmen?
entweder per eMail
oder OSCG
- Clubhaustelefon:
0781-2899585 (auf Band sprechen) oder Jugendleiter
Heiko Schlieker